Fachschaft Chemie

Chemische Stoffe sind in unserem Leben allgegenwärtig!

Keine andere Naturwissenschaft vermag die Materie unseres Universums so gut zu beschreiben wie die Chemie.

Ausgehend von Experimenten befähigt die Kenntnis von der Chemie, Stoffe sowie deren Eigenschaften erklären zu können.

Durch chemische Reaktionen ist es möglich Stoffe, mit neuen Eigenschaften herzustellen.

Wer die Chemie als Gegenteil der Natur betrachtet, denkt dabei zu kurz. Die irrtümliche Vorstellung alles „Chemische“ sei ungesund und giftig, während das „Natürliche“ gesund sei, wird nicht nur nach dem Verzehr eines Giftpilzes deutlich.

Im Chemieunterricht verstehen die Schülerinnen und Schüler, dass es in der Welt Phänomene bzw. Fragen gibt, die nicht immer logisch lösbar sind, sondern welche ausschließlich empirisch angegangen werden müssen.

Dabei steht das Experiment im Sinne von Galilei als Befragung der Natur im Vordergrund. Es dient dazu, im Voraus entworfene Hypothesen zu prüfen, um so zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.

Im  Fach „Natur und Technik“ werden bereits in der fünften Klasse fächerübergreifende naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen eingeführt.

Als Zusatzangebot bieten wir die Teilnahme an einem biologisch-chemischen Praktikum in der Oberstufe an. Dieses gibt Schülerinnen und Schülern aller Ausbildungsrichtungen die Möglichkeit, sich handlungsorientiert und vertieft mit Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften zu beschäftigen.

Basiskonzepte des Chemieunterrichts

Zusammenhänge werden im Unterricht durch die Formulierung von Basiskonzepten herausgearbeitet. Basiskonzepte sind übergeordnete Prinzipien, die für das Verstehen chemischer Prozesse grundlegend sind und bei der Erarbeitung der fachlichen Inhalte immer wieder Anwendung finden.

 Stoff-Teilchen-Konzept:

Die Welt besteht aus Dingen bzw. Stoffportionen. Die Beobachtungen  an Stoffportionen werden durch die Vorstellung von der Existenz submikroskopischer Teilchen gedeutet.

Struktur – Eigenschafts – Konzept:

Die Deutung der Stoffeigenschaften erfolgt auf der Ebene der Betrachtung von Stoffportionen als Teilchenverbänden. Hier sind von Bedeutung:

  • die Art der Teilchen
  • der Aufbau des Teilchenverbandes
  • die Wechselwirkungen zwischen den Teilchen und innerhalb der  Teilchen

Energie – Konzept:

In allen Stoffportionen ist innere Energie gespeichert. Bei chemischen Reaktionen von Stoffportionen verändert sich auch deren innere Energie.

Konzept der chemischen Reaktion:

  • Donator – Akzeptor – Konzept: Chemische Reaktionen lassen sich nach der Funktion der reagierenden Teilchen ordnen. Dabei fungiert ein Reaktionspartner als Donator, der andere als Akzeptor.
    • Je nach Art der übertragenen Teilchen unterscheidet man zwischen
      • Protonenübergänge
      • Elektronenübergänge
  • Konzept der Reaktionsgeschwindigkeit
  • Konzept des chemischen Gleichgewichts:Bei chemischen Reaktionen stellt sich ein bestimmtes Verhältnis von Edukten und Produkten ein, in dem weder ein Stoff- noch ein Energieumsatz beobachtet werden kann. Dieser Zustand wird chemisches Gleichgewicht genannt.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen