Fachschaft Politik und Gesellschaft

Leitfach der politischen Bildung

Im Zentrum des Unterrichts stehen der Mensch als soziales und politisches Wesen, die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Mitgestaltung der nationalen und internationalen Politik.

Politik und Gesellschaft (PuG) und Sozialpraktische Grundbildung (SpG) tragen mit ihren spezifischen Inhalten zur Persönlichkeitsentwicklung und Werteerziehung der jungen Menschen bei, unterstützen die Schülerinnen und Schüler darin, ethische Maßstäbe zu entwickeln, die auf den fundamentalen Prinzipien Demokratie, Frieden, Menschenrechte und Freiheit aufbauen. Gleichzeitig werden Konfliktfähigkeit, Empathie und Toleranz geschult.

Wesentliche Unterrichtsinhalte:

„Wahlen allein machen noch keine echte Demokratie.“ Barack Obama, 2009

Der Sozialwissenschaftliche Zweig

‘Sozialisation’, ‘Engagement für die Gemeinschaft’, ‘Kindheit und Entwicklung’ , ‘Jugend und Medien’, ‘Leben in Europa’ sowie ‘Grundlagen unserer Verfassungsordnung’ und ‘Mitwirkungsmöglichkeiten in der demokratischen Gesellschaft’; ab der Q12:  ‘Struktur der Gesellschaft und dem sozialen Wandel in der BRD’,  ‘Demokratischer Verfassungsstaat und freiheitsgefährdende politische Ordnungen’, Europäische Union und  politischen Folgen der Globalisierung

Hohe Aktualität

Neben der gezielten Auswertung von aktuellen Informationsmaterialien in Form von Texten, Karikaturen sowie anderen Quellen liegt eine Besonderheit in dem betont erfahrungs- und handlungsorientierten Lernen, das sich etwa im Sozialen Praktikum in der 9. und 11. Klasse, in Exkursionen oder Expertenbesuchen, Projektarbeiten, der Teilnahme an Wettbewerben und dem Angebot an P-Seminaren zeigt.

Informationen zum Sozialpraktikum

Planungsverlauf Sozialpraktikum

Einblicke in das Fach Politik und Gesellschaft im laufenden Schuljahr 23/24

Studientag in den 6. Klassen zum Thema „Demokratie“

Die Fachschaft PuG organisierte den Studientag für die 6. Klassen zum Thema „Demokratie“. Dabei besuchten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Stationen. Eine davon beschäftigte sich zum Beispiel mit Kinderrechten.

Studientag in der 8. Klasse zum Thema „Reportage“

Beim Studientag der Klasse 8c von Frau Blume konnte in diesem Jahr eine Verknüpfung der Fachschaft Deutsch und PuG hergestellt werden. Die Klasse nahm in zwei Gruppen an einer Stadtführung des Straßenkreuzers e.V. teil. Die erste Gruppe hatte das Thema „Situation obdachloser Frauen in Nürnberg“. Die Tour führte an Orte, die sich auf obdachlose Frauen eingestellt haben, denn Frauen ohne Zuhause verbergen ihre Not oft lange Zeit, manche erleben auch sexuelle Übergriffe. Auch Frauen, die drogenabhängig sind, brauchen besondere Unterstützung, besonders wenn sie Kinder haben. Die zweite Gruppe nahm an der Führung „Mehr als ein Dach über den Kopf“ teil und besuchte verschiedene Einrichtungen für Obdachlose im Nürnberger Norden. Das Besondere an den Führungen ist, dass sie von ehemals selbst Betroffenen durchgeführt werden. https://www.strassenkreuzer.info/stadtfuehrungen/touren

Wissenschaftswoche im Fach PuG

Während der Wissenschaftswoche konnte die 11. Jahrgangsstufe im Fach PuG unter anderem folgende Themen wählen:

  • Politische Extremisten – mitten unter uns? (Blume/Frank). Ein Video wurde erstellt.  
  • Populismus – Die Rache des kleinen Mannes? Von Trump in den USA bis hin zur AfD in Deutschland. (Schlaht). Die Ergebnisse wurden in einem Podcast verarbeitet.

… aus dem laufenden Unterricht

Gesunde Ernährung selbst planen

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit „Bewusst leben – sich gesund ernähren“ nutzte die 8f den Tag der gesunden Ernährung am 7. März und wurde selbstständig tätig. Die Klasse von Frau Blume teilte sich in Gruppen für Frühstück, Mittagessen und Abendbrot und hatte 15 Minuten Zeit, um mit 10€ für drei Personen eine gesunde Mahlzeit zusammenzustellen. Dafür besuchten sie, bewaffnet mit Handy, Taschenrechner und Notizzettel, einen nahegelegenen Supermarkt. Anschließend mussten sie mit den jeweils anderen Gruppen „matchen“ und die zu ihnen passende andere Tagesmahlzeit finden. Heraus kamen zwei bunte Tagesmenüs, die ihr hier sehen könnt.  

Teilnahme am live Online-Quizduell „Deutschland international“

Unterstützt durch die Staatsministerin beim Bundeskanzler, Reem Alabali-Radovan, führt der Verein Bürger Europas e.V. regelmäßig Projekte zu den Themen Migration, Integration, Asylpolitik, Rechtsradikalismus sowie Vielfalt, jüdisches Leben in Deutschland, Antisemitismus und vor allem Antirassismus durch. An einem dieser Projekte nahmen die Klassen 8f, 10d und 10e teil. Sie traten live in einem Online-Quizduell zu diesen Themen gegen andere Klassen aus Hamburg, Erfurt und Bamberg an und konnten jeweils den Punktestand für sich entscheiden. Ergänzt wurden die Quizfragen durch interessante Videos von Menschen aus ganz Deutschland, die über diese Themen berichteten und einen persönlichen Einblick gaben. https://www.buerger-europas.de/

Verschwörungsmythen auf der Spur

Mit dem Adventure Game „Die Geheimprotokolle des Professors“ setzte sich die Klasse 10e spielerisch mit dem Thema Fake News und Verschwörungstheorien auseinander. Durch die Thematisierung auf spielerischer Basis und durch das Schlüpfen in eine investigative Rolle erarbeitete sich die Klasse wichtige Aspekte der Medienkompetenz. Sie überprüften Fakten, durchdachten Situationen aus verschiedenen Perspektiven. Das Spiel und das erworbene Wissen über Macht einer guten Geschichte war der Einstieg, um im Unterricht das Wissen über Verschwörungstheorien zu vertiefen.

Kommende Aktionen

  • Planspiel Europa
  • Teilnahme von Schülerinnen und Schülern der JGS 8 bis 11 am „Echt Fürth!“-Forum
  • Fachvorträge im Rahmen der Schülermedientage zu folgenden Themen:
    • „Mein Bild gehört mir! Persönlichkeitsrechte in den Medien“
    • „Instagram, YouTube, TikTok und Co. – wie Algorithmen uns bei Social Media austricksen“
    • „Die Macht der Bilder – Was Fotos und Videos bewirken können“
    • „Künstliche Intelligenz: Fluch oder Segen?“
  • Exkursion der Klasse 10d zum Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus in München
  • Teilnahme der Klassen 8f und 9f am Projekt „Einmischen“ https://einmischen.org/
  • 3-tägige Exkursion der Klasse 10e zum Deutsch-Deutschen Museum in Mödlareuth
  • Besuch der Klassen 10e und 10d des BR Franken in Nürnberg zum Thema „Fake News im TV“

Begegnung mit jungen Flüchtlingen

Juli 2016: Im Rahmen eines Begegnungsprojekts trafen sich die Schüler*innen der Klasse 10e_W mit jungen Flüchtlingen der Aufnahmeeinrichtung „Haus Welcome“ (Diakonie Fürth).

Höhepunkt des Projekts war ein gemeinsam organisiertes Sommerfest, auf dem gekocht, gelacht und viel gespielt wurde – vielleicht die beste Möglichkeit sich kennenzulernen, wenn die sprachlichen Verständigungsmöglichkeiten eher begrenzt sind. Die Freude über die Begegnung war allen Beteiligten anzusehen.

Die Kosten für das das Festmahl wurden aus dem Geldpreis beglichen, den die Schüler*innen im Februar beim Schülerwettbewerb der „Bundeszentrale für politische Bildung“ gewonnen hatten. Vom verbliebenen Rest konnten dann noch ein Volleyballnetz und Büchergutscheine angeschafft werden.

Lernspiel „Civil Powker“

Ob in Syrien, Afghanistan, in etlichen Staaten Afrikas oder in der Türkei – gewalttätige Krisen und Konflikte bestimmen das Weltgeschehen und dominieren unsere Medienberichterstattung. Doch was können wir als Bürgerinnen und Bürger eines demokratischen Landes zu ihrer Bewältigung beitragen? Wie groß sind unsere Einflussmöglichkeiten wirklich?

Anlässlich des eintägigen Lernspiels „Civil Powker“ des Fränkischen Bildungswerks für Friedensarbeit e.V. konnten die Schülerinnen und Schüler einer 10. Klasse und eines Q11-Kurses am Beispiel eines realistischen Konfliktszenarios ihre politischen Handlungsmöglichkeiten ausloten. Dafür übernahmen sie individuelle Rollen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik, gestalteten diese aus, setzen sich mit kontroversen Interessen und Werten auseinander und lernten u.a., dass politische Entscheidungen die Bereitschaft erfordern, Kompromisse zu schließen.

Planspiel „R2P for Ruwalia“

In dem fiktiven afrikanischen Staat Ruwalia werden die Menschenrechte aufs Schwerste verletzt. Die Vereinten Nationen (UN) müssen entscheiden, ob sie die Schutzverantwortung („Responsibility to Protect“) für die Bevölkerung übernehmen und entsprechende Maßnahmen ergreifen sollen. Doch wie fast immer gehen die Meinungen und Interessenlagen in der Weltorganisation weit auseinander. Wer wird sich durchsetzen? Was wird geschehen?

Ein Planspiel im doppelstündigen Sozialkundekurs der Q12 von Herrn Volkert, durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Studienseminar Sozialkunde.

P-Seminar „Sozialdokumentarische Fotografie“

Februar 2016: Eröffnung der Ausstellung „Wir geben Geflüchteten ein Gesicht“ des P-Seminars „Sozialdokumentarische Fotografie“ – Beispiele der präsentierten Fotografien und Schnappschüsse von der Vernissage (Schwärzungen auf Wunsch der abgebildeten Personen)

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen