
Scientific Literacy, die naturwissenschaftliche Grundbildung, ist in unserer Gesellschaft für alle Menschen zum Verstehen und Einordnen naturwissenschaftlicher Ereignisse unabdingbar. Das Helene-Lange-Gymnasium möchte Schülerinnen und Schüler für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) begeistern, Interesse an naturwissenschaftlichen Ereignissen und Eigenschaften und die Neugier für mathematische und technische Aufgabenstellungen und Herausforderungen wecken.
Konkret bedeutet das,
- dass wir Angebote unterbreiten, die abseits vom geforderten Lehrplan stehen und diesen ergänzen.
- dass Schülerinnnen und Schüler erfolgreich an Wettbewerben partizipieren.
- dass in den P-Seminaren die gezielte Berufsorientierung in den MINT- / Ingenieurberufen stattfindet.
- dass durch Girls-Day Angebote für Mädchen, Einblicke ins MINT-Studium und in MINT-Berufe gewährt werden.
- dass durch experimentellen Unterricht, MINT in der Schule gelebt wird.
- dass aufgrund der Referendarsausbildung in den MINT-Fächern Schülerinnen und Schüler im Sinne des Team-Teachings optimal betreut werden.
- dass Kooperationen mit externen Partnern das Angebot unterstützen.

Ansprechpartner:innen
Mathematik: Thomas Grießinger t.griessinger(at)hlg-fuerth.de und Mathias Förster m.foerster(at)hlg-fuerth.de
Informatik: Anke Heidrich a.heidrich(at)hlg-fuerth.de
Biologie: Dominik Müller, Dr. d.mueller(at)hlg-fuerth.de
Chemie: Michael Pesendorfer m.pesendorfer(at)hlg-fuerth.de
Physik: Christoph Heberlein c.heberlein(at)hlg-fuerth.de
Natur und Technik: Stephanie Baumgartner s.baumgartner(at)hlg-fuerth.de
Licht- und Ton-Technik: Jürgen Herrmann j.herrmann(at)hlg-fuerth.de
Elternvertretung: Manfred Kessler elternbeirat(at)hlg-fuerth.de
MINT-Beauftragter: Dominik Müller, Dr.
Initiative junger Forscherinnen und Forscher der Universität Würzburg (IJF e. V.)
NESSIPlus-Lab zur Evaluation des Lehr-Lern-Labors am HLG
SIEMENS AG als Partner für die Ingenieurwissenschaften
Lehr:werkstatt der FAU (Bildung von Tandems in Mathematik, Physik, Informatik, Biologie und Chemie)
Chemiedidaktik der FAU
Umweltamt Fürth zur jährlichen Ausrichtung der Klimawoche
Exkursion Polymerinstitut FAU Q 11
Workshops der IJF e.V.
Lehr-Lern-Labor NESSIPlus HLG / FAU
Forscherklasse Jahrgangsstufe 5
Wahlfächer
…
Club der kleinen Forscher – Forscher 2.0
Mathematik PLUS
molekulare Biologie
Chemie PLUS
Physikalische Basteleien und Experimente
Robotik
Licht und Ton
Mathematik
Beim Känguru-Wettbewerb können Schülerinnen undSchüler aller Jahrgangsstufen in einem 75-minütigen Test schöne Knobelaufgaben lösen. Am Tag der Mathematik bei Siemens in Erlangen treten Teams der Jahrgangsstufe 11 von Gymnasien aus der Region in mehreren Wettbewerben gegeneinander an. Bei der Fürther Mathematik-Olympiade können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 bis 8 in zwei Runden kniffelige Aufgaben lösen. Für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 10 bieten die beiden Runden des Landeswettbewerbs Mathematik fordernde Aufgaben zum Stoff der Mittelstufe. Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein deutschlandweiter Wettbewerb. Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 12 können zwei Hausaufgabenrunden und ein Fachgespräch durchlaufen.
Informatik 
Das HLG nimmt regelmäßig am Informatik-Biber teil. Außerdem gibt es im Fach Informatik auch einen Bundeswettbewerb. Die jeweils neuen Aufgaben gibt es online oder bei Frau Heidrich.
Physik
Beim bundesweiten Wettbewerb Physik können Schülerinnen und Schüler physikalische Fragestellungen mit Hilfe von Experimenten untersuchen. Der Wettbewerb ist in eine Juniorstufe (Jahrgangsstufe 5 bis 8) und einen Wettbewerb für Fortgeschrittene (bis Jahrgangssufe 10) unterteilt. Er gliedert sich in drei Runden. Für die erste Runde können Teams bis zu drei Personen gebildet werden.
Der Landeswettbewerb “Experimente antworten” richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8 (möglich auch bis Jahrgangsstufe 10). Dreimal pro Schuljahr werden Experimentieraufgaben zu einem naturwissenschaftlichen Phänomen gestellt, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Hilfe von Alltagschemikalien und -geräten aus Drogerie und Baumarkt bewältigen können. Die Teilnahme ist alleine oder im Team (maximal 3 Personen) möglich.
Bei „Jugend forscht“ oder der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ können Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen mit eigenen Forschungsprojekten teilnehmen.

Nur ein Narr macht keine Experimente (Charles Darwin)
Der Naturwissenschaftler und Forscher erlangt seine Erkenntnisse und Ideen mit der Durchführung von Experimenten. Das Schöne an Versuchen ist, dass sie unheimlich viel Spaß machen. Sie begeistern, aber erstaunen auch, wenn sie mal daneben gehen. Und begeistern noch mehr, wenn sie klappen.