
Christian Lotter (links), Philipp Wilhelm (rechts)
Die Begleitung der Schülerinnen und Schüler in den letzten beiden bzw. drei Jahren vor der Abiturprüfung sehen wir als zentrale Aufgabe der Oberstufenkoordination. Dadurch, dass in der Qualifikationsphase der Oberstufe der Klassenverband aufgelöst und durch ein System aus Pflicht-, Wahl- und Profilkursen ersetzt wird, sind wir als Oberstufenkoordinatoren die erste Anlaufstelle für alle Fragen der Schülerinnen und Schüler zur Oberstufe. Zu dieser pädagogischen Betreuung gehört für uns vor allem die motivierende und unterstützende Beratung Einzelner bzw. des gesamten Jahrgangs, gelegentlich auch das vermittelnde Eingreifen in Konflikt- bzw. Problemfällen.
Information, Betreuung und Beratung erhalten jedoch nicht nur die Schülerinnen und Schüler der Q 11 und Q 12, sondern auch die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen. Während dieser Einführungsphase im Klassenverband werden die Schülerinnen und Schüler behutsam auf die Veränderungen in der Qualifikationsphase vorbereitet. So ist gesichert, dass nach dem ersten Halbjahr dieser Einführungsphase aus dem Angebot der Schule die Wahl der Fächer und Seminare für die Oberstufe individuell und gemäß den eigenen Interessen stattfinden kann.
Organisatorisch kümmern wir uns um die Gestaltung des Kursangebotes sowie die Abiturprüfung am HLG; wir sind ebenfalls Ansprechpartner für externe Bewerberinnen und Bewerber, die eine Teilnahme an der Abiturprüfung planen.
Zudem versuchen wir jedes Jahr, ein möglichst breites Angebot an W- und P-Seminaren anzubieten.
Des Weiteren fällt die Organisation der Studienfahrten in unseren Aufgabenbereich. Dabei bemühen wir uns um ein abwechslungsreiches und für alle ansprechendes, internationales Programm.
Bei Fragen erreichen Sie uns telefonisch oder gerne auch per Email:
+49 (0)911 974 2189
Weiter hilfreiche Links:
Interaktiver Fächerplaner:
http://www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de/faecherplaner.html
Informationen des Kultusministeriums zur Oberstufe und zum Abitur:
https://www.km.bayern.de/epaper/oberstufe_abi_2016/index.html
Gymnasiale Oberstufe in Bayern:
http://www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de/
Informationen zu den Seminaren vom ISB
http://www.oberstufenseminare.bayern.de/
Seminare
W-Seminare
BIOnik & BIOtechnik „Vorbild Natur“ (Biologie)
Meilensteine der chemischen Geschichte (Chemie)
LA VITA E BELLA … das Leben ist geil – was aber wenn nicht? (Evangelische Religionslehre)
Zwischen Mieder und Hosenanzug – starke Frauen der Weltgeschichte (Geschichte)
„Amor, du schon wieder!“ – Liebe als Thema mythologischer Darstellungen in der Bildenden Kunst (Kunst)
Die Energiewende – Wie kann die Energieversorgung der Menschheit verantwortungsbewusst gestaltet werden? (Physik)
Populismus – Die Rache des kleinen Mannes? Von Trump in den USA bis zu Duarte in Venezuela bis hin zur AfD in Deutschland – Rechts- und Linkspopulismus als Gefährdung der Demokratie? (Sozialkunde)
Von „Aluhüten“ und „Querdenkern“ – Verschwörungsideologien kritisch durchleuchtet (Sozialkunde)
Wirtschaft in Zahlen (Wirtschaft und Recht)
P-Seminare
Urban Gardening – oder „Alles im grünen Bereich“ (Biologie)
Digitale Unterrichtsmaterialien (Chemie)
Selbstregulation, Selbstentwicklung und Selbstwirksamkeit (Deutsch)
Produktion einer Fernsehsendung (Deutsch)
„Die Würde des Menschen besteht in der Wahl“, so sagt Max Frisch. Orte, Einrichtungen, Aktionen in Fürth und Umgebung finden, wo Menschen diese Wahl auch dann gelassen wird, wenn sie ohne Hilfe nicht (mehr) frei wählen können. (Evangelische Religionslehre)
Starke Frauen: Der lange Kampf um Gleichheit und Gleichberechtigung! Realisation einer interaktiven Ausstellung am HLG: Von der ersten Idee bis zum letzten Detail (Geschichte)
Utopische Platzgestaltung (Kunst)
Die Kultur des „Schafkopfens“ in Franken und Altbayern – Regeln, Strategie, Wahrscheinlichkeiten, Turnierplanung und -durchführung (Mathematik)
Physik von Schüler*innen für Schüler*innen – Verblüffende (Demonstrations-)Experimente (Physik)
W-Seminare
Historienfilme und deren Realitätsgrad (Geschichte)
Tiergartenbiologie (Biologie)
Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaftslehre (Wirtschaft und Recht)
Das Leben ist schön; was aber, wenn nicht … (evangelische Religion)
Energiewende (Physik)
Faszination Astronomie (Physik)
Vergleich von Roman und dessen Verfilmung (Deutsch)
The experience of otherness in english film/literature (Englisch)
Talentförderung im Sport (Sport)
Naturkatastrophen (Geografie)
P-Seminare
Gestalten eines Kinderbuchs(Deutsch)
Die Menschenwürde ist unantastbar (evangelische Religion)
Urban Gardening (Biologie)
Videoproduktion (Geschichte)
Audiowalk zur jüdischen Geschichte Fürths (Geschichte)
Das HLG als Schule der Demokratie (Sozialkunde)
Die Kultur des „Schafkopfens“ in Franken und Altbayern (Mathematik)
Wir bauen nachhaltig – Hausbau und Städteplanung im Wandel (Chemie)
Erstellen eines Musikvideos (Musik)